Aktuelle Bauvorhaben

Ersatzneubau Zweifeldhalle Niederwiesa

Auf dem vorhandenen Hartplatz am Schulzentrum Niederwiesa läuft derzeit der Neubau einer Zweifeldhalle. Seit dem Spatenstich am 11. März 2022 ist auf der Baustelle einiges passiert: Die Erdarbeiten sowie Betonarbeiten wurden abgeschlossen und die letzten Fertigteile wurden eingebaut. Am 21. September wurden die fünf verbleibenden Spannbetonbinder von einem 300-Tonnen-Autokran in die Zweifeldhalle gehoben und zugleich montiert. Die Betonbinder überragen die gesamte Breite der Halle und werden die Hauptlast des Daches tragen.

Nun nimmt Neubau der Zweifeldhalle in Niederwiesa zunehmend Gestalt an und die Grundlage für die Dacharbeiten wurde geschaffen. Ab Oktober soll die Glasfassade montiert werden und die Arbeiten im Innenausbau können beginnen. Die Architekten und Ingenieure von phase 10 übernehmen die Planung und Umsetzung der Baumaßnahme.

 

Die Finanzierung der Maßnahme wird mit Fördermitteln aus dem Programm „Schulische Infrastruktur (Landesmittel)“ finanziert.

________________________________________________________________________________________________________________

Neubau eines Kunstrasenplatzes als Schulsportaußenanlage am Schulzentrum Niederwiesa

Auf dem ehemaligen Deponiegelände, parallel zum vorhandenen Sportplatz, wird aktuell ein Kunstrasenplatz errichtet.

Der Kunstrasenplatz mit einer Spielfeldgröße von 40x60m dient vorrangig als Schulsportaußenanlage, ebenso kann er dann für Trainingszwecke von ansässigen Vereinen bespielt werden. Der Platz wird mit einer Flutlichtanlage mit 4 Stück Flutmasten ausgestattet und erhält eine Einfriedung aus Ballfangnetz/-zaun.

Der Platz wird mit folgendem Aufbau realisiert:
– Kunstrasensystem, wasserdurchlässig, antistatisch
– 3 cm Elastiktragschicht, wasserdurchlässig
– 6,5 cm 2-lagige Asphalttragschicht, wasserdurchlässig
– Unterbau entsprechend Baugrundgutachten

Das anfallende Dränagewasser wird in einem neu zu errichtenden Regenrückhaltebecken (65 m³) gesammelt und über einen Drosselschacht in den Kanal „Jagdweg“ eingeleitet.

Geplante Durchführung:  August 2022 bis zum I. Quartal 2023 (witterungsabhängig)

________________________________________________________________________________________________________________

Information über die Durchführung des Bauvorhabens „Sanierung Teilabschnitt Straße Zur Alten Mühle“ in Lichtenwalde

Nach dem Juni-Hochwasser 2013 wurde bereits der Abschnitt zwischen Mühlgrabenbrücke und Einmündung Straße „Am Angerbach“ saniert. Nun soll der weitere Abschnitt zwischen der Einmündung „Am Angerbach“ bis zur Einmündung „Frankenberger Straße“ instand gesetzt werden. Der zu sanierende Straßenabschnitt weist eine Gesamtlänge von 390 m auf.

Die Fahrbahn wird grundhaft mit einem vollgebundenen Asphaltoberbau erneuert.

Durch den Ausbau der Straße werden wesentliche Verbesserungen der Verkehrsverhältnisse angestrebt. Die Baumaßnahme dient somit der Wiederherstellung der Verkehrssicherheit durch Beseitigung baulicher Mängel und der Verbesserung der inner- und überörtlichen Verbindung zum Gemeindezentrum und den Touristenzentren in der Nachbarschaft. Ziel ist es, den Fahrbahnverlauf mit einheitlichen Fahrbahnbreiten von 4,80 m bzw. 5,50 m zu definieren. Die Entwässerungsverhältnisse werden verbessert sowie die Längs- und Querneigungen werden optimiert. Baumfällungen werden nicht erforderlich. Die Grünbereiche werden wie im Bestand vorhanden wiederhergestellt.

Gefördert wir die Maßnahme zu 65 % über die Richtlinie RL LEADER/2014.

_________________________________________________________________________________________________________________

 

Feuerwehrgerätehaus im Ortsteil Lichtenwalde

Den Baufortschritt am Bauvorhaben „Neubau eines Feuerwehrgerätehauses im OT Lichtenwalde“ können Sie auf der Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr Lichtenwalde verfolgen.
Link: https://www.ffw-lichtenwalde.de/feuerwehr/ger%C3%A4tehausbau.html